Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen im Rahmen des vorliegenden Kontakts ist:
nuvoca UG i.G.
c/o 105 VIERTEL Impact Hub GmbH
Gänsemarkt 33
20354 Hamburg
datenschutz@nuvoca.ai
https://www.nuvoca.ai/
Diese Datenschutzerklärung gilt für den öffentlich zugänglichen Webauftritt von nuvoca ai unter https://www.nuvoca.ai/ sowie für die darüber angebotenen Dienste, insbesondere den KI Telefonservice. Als Anrufer des nuvoca KI Telefonservices finden Sie alle relevanten Informationen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten unter Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Ihre personenbezogenen Daten werden auch in die USA übermittelt. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vor. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses gewissen Risiken birgt, über die wir Sie nachfolgend hinweisen dürfen:
Nachrichtendienste der USA nehmen gewisse Online-Kennungen (wie die IP-Adresse oder einzigartige Kennnummern) als Ausgangspunkt für die Überwachung von Einzelpersonen. So kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass diese Nachrichtendienste bereits Informationen über Sie gesammelt haben, mit deren Hilfe die hier übertragenen Daten auf Sie zurückführbar sind.
Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA unterliegen der Überwachung durch US-Nachrichtendienste gemäß 50 U.S. Code § 1881a („FISA 702”). Demnach haben Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA die Verpflichtung, den US-Behörden gemäß 50 U.S. Code § 1881a personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Selbst eine Verschlüsselung der Daten in den Datenzentren des Anbieters elektronischer Kommunikationsdienste kann keinen angemessenen Schutz bieten, da ein Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste hinsichtlich der importierten Daten, die sich in seinem Besitz oder Gewahrsam oder unter seiner Kontrolle befinden, eine direkte Verpflichtung hat, den Zugriff darauf zu gewähren oder diese herauszugeben. Diese Verpflichtung kann sich ausdrücklich auch auf die kryptografischen Schlüssel erstrecken, ohne die die Daten nicht lesbar sind.
Der Umstand, dass es sich hierbei nicht bloß um eine „theoretische Gefahr“ handelt, zeigt sich am Urteil des EuGHs vom 16. Juli 2020 (Rs. C 311/18, ,,Schrems-II“). Mit den Dienstleistern haben wir Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung von uns darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf folgende Informationen
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Korrektur oder Ergänzung der personenbezogenen Daten anzufordern.
Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, steht Ihnen das Recht zu, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sofern einer der folgenden Gründe vorliegt, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Gründe nicht gelten, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
Ihnen steht das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Eine Liste, der in Deutschland örtlich zuständigen Aufsichtsbehörden können Sie auf der Website der Bundesbeauftragten für Datenschutz unter folgendem Link abrufen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. f DSGVO.
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung dieser Daten besteht darin, unsere Webseite fehlerfrei darzustellen, ihre Funktionen zu optimieren und zur Vertragserfüllung.
Der Standort des Servers der Webseite liegt in Deutschland.
Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet Unser Dienstleister ist:
Domainregistrierung und Domainhosting
united-domains GmbH
Gautinger Straße 10
82319 Starnberg
Deutschland
Hosting Webseite
checkdomain:
checkdomain GmbH
Große Burgstraße 27/29
23552 Lübeck
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den unter 6.2. genannten Zwecken der Datenverarbeitung.
Wenn Sie auf den Button „KI von nuvoca testen“ klicken, werden Sie mit unserem eigenen KI-Telefonservice verbunden. Dabei verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Anliegen im Rahmen von Tests, Beratungsanfragen, Weiterleitungen an einen Mitarbeitenden von nuvoca oder sonstigen telefonischen Anfragen zu bearbeiten. Der KI-Telefonservice wird außerdem eingesetzt, um sicherzustellen, dass wir jederzeit telefonisch für Sie erreichbar sind.
Im Rahmen der Bereitstellung und der Wartung der nuvoca KI-Telefonservices für unsere Kunden verarbeiten wir Ihre Daten im Auftrag. Der Auftraggeber legt in diesem Fall fest, welche Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens von Ihnen erhoben und verarbeitet werden sollen. nuvoca erhebt und verarbeitet die Daten hier ausschließlich auf Weisung des Auftraggebers.
Sie entscheiden selbst, welche Daten Sie im Gesprächsverlauf zur Verfügung stellen möchten. Daten, die von uns verarbeitet werden können:
Im Rahmen des Einsatzes, der Bereitstellung und der Wartung unserer Dienstleistung (die Bereitstellung der nuvoca KI-Telefonservices) werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Im Rahmen der Bereitstellung und Wartung des nuvoca Telefonservices verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Im Rahmen der Dienstleistung als Auftragsverarbeiter verarbeiten wir im Auftrag Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind. Hier dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Der nuvoca KI-Telefonservice wird in Verbindung durch uns beauftragten Dienstleister bereitgestellt. Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es sein, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an folgende Empfänger weitergeben. Wir arbeiten mit ausgewählten externen Dienstleistern zusammen, um unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger, wenn Sie eingewilligt haben oder dies gesetzlich erlaubt ist.
Zur Speicherung Ihrer Daten hat nuvoca Speicherplatz bei dem amerikanischen Anbieter Microsoft Azure angemietet. Die Rechenzentren dieses Anbieters befinden sich in Europa:
Microsoft Ireland Operations Limited
One Microsoft Place
D18 P521 Dublin, Ireland
Zur Bereitstellung von Telefoninfrastruktur und Telefonnummern für den nuvoca Ki-Telefonservices arbeiten wir mit Twilio zusammen.
Twilio Ireland Limited
25-28 North Wall Quay
D01 H104 Dublin, Ireland
Im Fall der Auftragsverarbeiter und Dienstleister außerhalb der EU/des EWR werden Ihre o.g. personenbezogenen Daten nur dann verarbeitet, soweit dies Gegenstand unseres Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 DSGVO mit diesen Empfängern ist.
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfrage, die Sie per E-Mail versenden, optimal zu beantworten.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Sie auf den „Jetzt Beta-Tester werden“ Button oder „Beta-Tester werden“ Button klicken, werden Sie auf ein Kontaktformular weitergeleitet, bei der die Möglichkeit besteht, sich über ein Kontaktformular für die kostenlose Beta-Tester Phase der Webanwendung nuvoca KI-Telefonservice. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars oder über die bereitgestellte E-Mail-Adresse dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
10.3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Nachricht übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies übermittelt werden, ist § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfrage, die Sie per Kontaktformular an uns richten, optimal zu beantworten. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars eine Weitergabe der Daten an den Dienstleister:
Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, California 94043 USA
(nachfolgend: Google genannt).
Teil des Auftragsverarbeitungsvertrages mit Google sind sogenannte EU-Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. c DSGVO). Diese sind als geeignete Garantie zum Schutz des Transfers und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU zu klassifizieren. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann durch eine formlose E-Mail an uns angefordert werden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Auf unserer Website binden wir Videos der Plattform Loom ein. Loom ist ein Dienst der Loom, Inc., 685 Market Street, San Francisco, CA 94105, USA. Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem Loom-Video wird eine Verbindung zu den Servern von Loom hergestellt. Dabei werden technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen, Browserdaten, Zugriffszeitpunkt sowie ggf. Cookies durch Loom verarbeitet. Loom kann diese Daten eigenständig zu Analyse- und Marketingzwecken verwenden.
Die Einbettung erfolgt mittels iFrame-Technologie. Bereits beim Seitenaufruf, unabhängig davon, ob Sie das Video aktiv abspielen, kann eine Datenübertragung an Loom stattfinden.
Die Einbindung von Loom-Videos dient der nutzerfreundlichen Bereitstellung audiovisueller Inhalte. Sie ermöglicht es uns, Informationen, Anleitungen oder Produktfunktionen direkt über unsere Website in anschaulicher Form zu präsentieren.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG . Die Einwilligung wird im Rahmen unseres Consent-Management-Tools eingeholt und kann jederzeit widerrufen werden.
Die Bereitstellung erfolgt durch den Dienstleister:
Loom, Inc.
685 Market Street
San Francisco, CA 94105
USA
Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken. Auf folgenden berufsorientierten Netzwerken unterhalten wir einen Unternehmensauftritt:
LinkedIn:
LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland
Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von: LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
Wenn sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Unser Unternehmensauftritt dient uns dazu, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.